apeiros
MENÜ

Stiftungen

Wissen, was wirkt.

Das präventive Vorgehen von apeiros ist ein innovativer Ansatz zur nachhaltigen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Schulverweigerung und psychosozialen Herausforderungen. Es verbindet wissenschaftlich fundierte Diagnostik mit individuell angepassten pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen. Wir bieten Stiftungen die Möglichkeit, gezielte Projekte zu fördern, die nicht nur akute Krisen lösen, sondern auch langfristige gesellschaftliche Integration und Chancengleichheit ermöglichen.

Bild zu Konzept für Stiftungen bei apeiros

Das Apeiros-Konzept bietet eine fundierte Grundlage für gezielte Projekte, die Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen neue Perspektiven eröffnen. Schulverweigerung und psychosoziale Störungen sind häufig Ausdruck komplexer Problemlagen, die individuelle, familiäre und gesellschaftliche Ursachen haben. Unsere Projekte sind darauf ausgerichtet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und damit nicht nur den Betroffenen, sondern auch ihrem Umfeld und der Gesellschaft insgesamt zu helfen.

Ganzheitlicher Ansatz

Das apeiros-Konzept basiert auf einem integrativen Ansatz, der innovative Diagnostik mit passgenauen Interventionen kombiniert. Dabei betrachten wir die individuellen Ressourcen und Defizite des Kindes, die Familiendynamik, das soziale Umfeld sowie die Anforderungen der Schule oder Arbeitswelt. Diese mehrdimensionale Perspektive ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die nicht nur Symptome lindern, sondern die Ursachen adressieren.

Icon Ganzheitlicher Ansatz
Bild zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wirkung bei apeiros

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung

Unsere Projekte legen einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Indem wir Kinder und Jugendliche dazu befähigen, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten, schaffen wir langfristige Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. Gleichzeitig entlasten wir Familien und soziale Systeme, indem wir präventiv wirken und Rückfälle in problematische Verhaltensmuster minimieren. Die Förderung dieser Maßnahmen trägt dazu bei, gesellschaftliche Integration und Chancengleichheit zu fördern.

Innovative Diagnostik und Intervention

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf unserer Diagnostik, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit Verfahren wie der SORCK-Verhaltensanalyse und der prozessualen Diagnostik schaffen wir die Grundlage für präzise und wirkungsvolle Interventionen. Stiftungen können durch ihre Unterstützung dazu beitragen, diese innovativen Ansätze noch weiter auszubauen und ihre Wirksamkeit zu steigern.

Icon Diagnostik

Ihre Unterstützung – der Schlüssel zu messbaren Erfolgen

Flexibilität und Skalierbarkeit

Unsere Projekte sind flexibel und skalierbar, sodass sie sowohl regional als auch überregional umgesetzt werden können. Mit einer klaren Zielgruppenansprache und einer breiten wissenschaftlichen Fundierung bieten sie die Möglichkeit, Fördergelder gezielt einzusetzen und messbare Erfolge zu erzielen.


Wirkung und Messbarkeit

Wir setzen auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Jedes Projekt wird durch festgelegte Indikatoren evaluiert, um die Wirkung zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Stiftungen erhalten umfassende Berichte über den Fortschritt und die Erfolge der geförderten Maßnahmen, sodass die Investition ihrer Mittel sichtbar und nachvollziehbar bleibt.


Warum Ihre Unterstützung entscheidend ist

Mit Ihrer Unterstützung können wir Kinder und Jugendliche erreichen, die besonders stark von sozialer Isolation, Perspektivlosigkeit und Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Ihre Förderung ermöglicht es uns, bestehende Programme auszubauen, neue Projekte zu starten und langfristig positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.


Kontakt für Stiftungen

Gemeinsam können wir die Zukunft von Kindern und Jugendlichen aktiv gestalten. Wir laden Stiftungen ein, Teil dieser Veränderung zu werden.